Mit unserer Konzernstrategie 2025+ haben wir uns dem Ziel verpflichtet, nachhaltig Werte zu schaffen – für unsere Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und Geschäftspartner sowie für die Gesellschaft insgesamt. Bei all dem ist es unser Anspruch, ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungen miteinander in Einklang zu bringen und die Bedürfnisse aller Stakeholder in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen. Dabei haben wir uns insbesondere der effizienten Ressourcennutzung
verschrieben.
Zielgrößen der Strategie 2025+ sind:
Umsatz
5 Mrd. €
Ausrüstungsquote mit Lithium-Ionen-Batterien
> 70 %
EBIT-ROS
> 8 %
Klima-neutralität
„Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – nachhaltig Werte zu schaffen, ist unser Ziel bei Jungheinrich. Die Strategie 2025+ formuliert diesen Weg für uns.“
Nachhaltigkeitsbewusstsein
treibt Themen wie
Elektrifizierung und Klimaneutralität
voran und führt zu strengeren
Regulierungen
Disruptive Technologien
bieten neue Möglichkeiten
zum Beispiel in der Elektromobilität,
Vernetzung und
Automatisierung
Digitalisierung
spielt eine wesentliche Rolle
in Transformationsprozessen und für
die Wettbewerbsfähigkeit aller
Unternehmen
Globalisierung
führt zu einer verschärften Wettbewerbslandschaft und
Marktkonsolidierung
E-Commerce
fördert Automatisierung, Micro-Fulfillment und robotergestützte
Kommisionierung
In der Strategie 2025+ verankern wir die Automatisierung der Intralogistik als ein zentrales Zukunfts- und Wachstumsfeld für den Konzern. Vor diesem Hintergrund treibt Jungheinrich den Ausbau seines Automatisierungsportfolios – insbesondere in den Bereichen Fahrerlose Transportsysteme, automatische Lager- und Kommissionierungssysteme sowie Software und Robotik – voran. Unser Ziel ist es, neue Märkte zu erschließen und speziell im E-Commerce eine noch stärkere Marktposition zu erlangen. Dementsprechend werden Kooperationen mit Partnern aus unterschiedlichen Branchen weiter vertieft und gezielte Akquisitionen angestrebt. So hat Jungheinrich im September 2020 bekanntgegeben, sich am Robotik-Start-up Magazino zu beteiligen, um im Rahmen einer strategischen Kooperation die Kompetenzen beider Unternehmen im Bereich mobiler Automation zu bündeln.
In seinen Smart Factories in Ditzingen (Deutschland) und Chicago (USA) bindet TRUMPF Fahrerlose Transportsysteme (FTS) von Jungheinrich für die Blechbearbeitung seiner Kunden ein. Die FTS transportieren Blechteile zwischen den verschiedenen Werkzeugmaschinen und Lagerpositionen selbstständig; die Kommunikation erfolgt über spezialisierte Schnittstellen direkt mit den Fertigungsmaschinen. Manuelle Transportarbeiten lassen sich so automatisieren und Lagerzeiten an den Maschinen stark reduzieren. Durch die Zusammenführung des Know-hows beider Unternehmen wird zukünftig der Materialfluss in der vernetzten Fertigung deutlich effizienter gestaltet.
Das "digitale Lager der Zukunft" - made by Jungheinrich
Wir intensivieren unsere Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung und forcieren die Entwicklung neuer Produkt- und Geschäftsmodelle. Priorität liegt dabei auf der konsequenten Fortentwicklung des „digitalen Lagers“, unter anderem mithilfe von künstlicher Intelligenz und Big Data. So soll die Anzahl der Fahrzeuge, die im Rahmen eines digitalen Flottenmanagements überwacht werden, von heute rund 111.000 auf mehr als 230.000 Fahrzeuge im Jahr 2025 verdoppelt werden. Dazu bauen wir unser Angebot an digitalen Produkten im Bereich der Flottenmanagement-, aber auch der Warehouse- und Batteriemanagementsysteme aus und planen darüber hinaus die Erweiterung unseres Portfolios bei Sicherheits- und Assistenzsystemen.
Zustandsdaten von Maschinen oder Fahrzeugen werden direkt erfasst, um Schäden präventiv zu erkennen und rechtzeitig eine Wartung zu veranlassen. Eine grundlegende Voraussetzung für Predictive Maintenance ist die Speicherung, Verarbeitung und Analyse umfangreicher Datenmengen. Deshalb stattet Jungheinrich seine Flurförderzeuge seit 2019 mit einer integrierten Telematikbox aus. Kunden bekommen so einen umfassenden Überblick über ihre Fahrzeuge und deren Nutzung. Jungheinrich ist durch die Vernetzung der Fahrzeugflotte in der Lage, Informationen über Fehlermeldungen noch schneller zu verarbeiten, um somit Reaktionszeiten zu beschleunigen und Stillstandzeiten zu minimieren.
Lithium-Ionen-Technologie für mehr Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz im Lager
Schon heute sind wir die Nummer 1 in Sachen Energieeffizienz im Lager und nehmen innerhalb der Branche eine führende Position bei der Entwicklung innovativer Energiesysteme ein. Aktuell sind über 1.000.000 Elektrofahrzeuge von Jungheinrich weltweit im Einsatz. Kein anderes Unternehmen in der Intralogistik setzt so konsequent auf die Lithium-Ionen-Batterie. 2021 feiern wir in diesem Bereich ein Jubiläum: Vor genau zehn Jahren hat Jungheinrich als erster Staplerhersteller ein Serienfahrzeug mit Lithium-Ionen-Antrieb auf den Markt gebracht. Unsere führende Branchenposition in dieser Technologie werden wir weiter ausbauen: Ziel ist es, im Jahr 2025 eine Lithium-Ionen-Ausrüstungsquote unserer verkauften Fahrzeuge von mehr als 70 Prozent zu erreichen. Dafür werden in den kommenden Jahren weitere Fahrzeugmodelle mit vollintegrierter Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht.
Hier stellen wir unsere Expertise im Bereich der Energiesysteme auch anderen Herstellern, unter anderem aus der Bau- und Landmaschinen-Industrie, zur Verfügung und treiben so die Elektromobilität branchenübergreifend voran.
Mit der Strategie 2025+ beschleunigen wir auch unsere eigene digitale Transformation. Ziel ist es, die Effizienz innerhalb des Konzerns konsequent zu steigern. Alle Prozesse und Strukturen des Unternehmens werden in diesem Zusammenhang überprüft und optimiert, um so die Profitabilität und Schlagkraft von Jungheinrich zu erhöhen. Dazu werden insbesondere die laufenden Programme DEEP und N-Ex-T weiter vorangetrieben.
DEEP ist Jungheinrichs langfristiges Programm zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit des Konzerns auf Basis schlanker Prozesse, valider Datenmodelle und einer modernen und modularen IT. Dabei sind eine absolute Kundenzentrierung und höchste Konzerneffizienz die gemeinsame Zielrichtung.
N-Ex-T ist ein Transformationsprojekt zur Implementierung einer modernen Organisationsstruktur im Technikbereich. Darüber hinaus werden in den Werken sowie bei Einkauf, Qualität und Entwicklung Prozesse weiter optimiert mit dem Ziel, noch effizienter zu werden.
Partnerunter-nehmen in rund 80 weiteren Ländern rund um den Globus
Eigene Direktvertriebs- gesellschaften in 40 Ländern
Bisher ist Jungheinrich in 40 Ländern mit eigenen Direktvertriebsgesellschaften und in rund 80 weiteren Ländern über Partner aktiv. Derzeit werden 24 Prozent des Konzernumsatzes in Deutschland beziehungsweise 87 Prozent in Europa erzielt. Um unsere globale Präsenz auszubauen, legen wir künftig besonderen Fokus auf unsere Aktivitäten in den Märkten Europa, China und Nordamerika. Zusammen machen diese mehr als 80 Prozent des Weltmarktes in der Intralogistik aus. Dabei planen wir, den Anteil unseres Umsatzes außerhalb Europas weiter zu erhöhen. Darüber hinaus soll der Anteil an ausländischen Führungskräften weiter gesteigert werden.
Wir begreifen Nachhaltigkeit in unserer Strategie 2025+ ganzheitlich in ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension. Als Teil der globalen Gesellschaft sind wir uns unserer unternehmerischen Verantwortung bewusst und wollen durch unser Handeln Mehrwert für alle Stakeholder schaffen. Innerhalb der Maschinenbaubranche zählt Jungheinrich bereits heute zu den nachhaltigsten zwei Prozent der Unternehmen. Mit der neuen Strategie 2025+ wird das Thema noch stärker im Unternehmen verankert und mit ambitionierten Zielen versehen. In diesem Zuge haben wir uns zum Ziel gesetzt, Klimaneutralität zu erreichen.
Jungheinrich ist der Initiative „50 Sustainability & Climate Leaders“ beigetreten, um gemeinsam mit anderen internationalen Konzernen im Kampf gegen den Klimawandel voranzugehen und so einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals) zu leisten.
Website 50 Sustainability & Climate Leaders
Jungheinrich, gegründet im Jahr 1953, zählt mit 3,8 Mrd. € Umsatz und mehr als 18.000 Mitarbeitern weltweit zu den führenden Lösungsanbietern für die Intralogistik. Mit einem umfassenden Portfolio an Flurförderzeugen, Automatiksystemen und Dienstleistungen bietet das Unternehmen seinen Kunden passgenaue Lösungen für die Herausforderungen der Industrie 4.0 aus einer Hand. Jungheinrich verfügt über eine brancheneinmalige Energiekompetenz und ist Vorreiter in der Lithium-Ionen-Technologie. Ziel von Jungheinrich ist es, weltweit die 1. Wahl in der Intralogistik zu sein. Mit unserer Konzernstrategie 2025+ haben wir uns dem Ziel verpflichtet, nachhaltig Werte zu schaffen – für unsere Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und Geschäftspartner sowie für die Gesellschaft insgesamt.
„Nachhaltig Werte schaffen –
das ist unser Ziel bei Jungheinrich.“
Hören Sie das
Vorstandsvorwort von Dr. Lars Brzoska als Audiofile.
Lesen Sie das
Vorstandsvorwort von Dr. Lars Brzoska in der Textversion.
111.400 Fahrzeuge